Welche Features haben LVS-Geräte?
Erster wichtiger Teil deiner Ausrüstung ist das Lawinenverschüttetensuchgerät - kurz: das LVS-Gerät. Im Falle einer Verschüttung kann es dazu beitragen, dass Lawinenopfer schneller gefunden werden. Mit einer Frequenz von 457 kHz sendet es Signale aus, die von anderen LVS-Geräten geortet werden können. Weil alle Modelle kompatibel sind, solltest du eins auswählen, dass du am besten bedienen kannst.
Wurde jemand verschüttet, ist die Ortung der erste Schritt zur erfolgreichen Bergung. Damit versteht sich von selbst, wie wichtig es ist, dieses kleine Helferlein stets bei sich zu tragen.
Wir stellen dir kurz die wichtigsten Features vor, die jedes LVS-Gerät hat.
Immer das beste Signal
Standardmäßig ist jedes aktuelle LVS-Gerät mit drei Antennen ausgestattet. Jede der drei Antennen sendet und empfängt in eine Richtung. Die zwei horizontalen Antennen jeweils nach links und rechts, während die dritte vertikale Antenne die korrekte Punktortung ermöglicht. Dank dieser dritten Antenne ist die Feinsuche erst effizient und präzise. Das spart anschließend natürlich Zeit beim Sondieren und Schaufeln.