
Nachhaltiger
Spare im Set
Egal welchen Sport du treibst – Sicherheit geht immer vor! So auch bei jeglichen alpinen Tätigkeiten, ob nun beim Shredden im Park, beim der ärgsten Line im Powder oder beim akkuraten Schwüngeziehen auf der Piste. Ein Trend, der in den letzten Jahren die Snowboard- und Ski-Szene positiv verändert hat, ist definitiv das Tragen eines Snowboard- bzw. Skihelmes . Die Zeiten sind vorbei, bei denen es cool war nur mit Beanie auf dem Berg sein Können zu zeigen. Alle Wintersportler mit Köpfchen, die dieses bei fetten Jumps und harter Rail-Action auch schützen wollen, tragen einen Helm. Du hast dabei die Möglichkeit aus den verschiedensten Formen, Farben und Technologien zu wählen. Blue Tomato ist darauf bedacht, dass du deinen Kopf schützt und dabei nicht auf Style verzichten musst. Die Pro's machen es vor und fast Alle machen es nach. Bei offiziellen Wettbewerben ist das Tragen eines Kopfschutzes seit Jahren Pflicht und auch in immer mehr Skigebieten und Funparks geht es nicht mehr ohne. Aber ganz ehrlich: Was ist cool daran, nach einem verkorksten 5er über den Zwölf-Meter-Kicker ohne Helm auf dem Hinterkopf aufzuschlagen? Wohl ziemlich wenig. Und wenn es Sage Kotsenburg, Shaun White und Co. bei Olympia und den X-Games vormachen, kannst auch du getrost deinen Snowboardhelm aufsetzen.
Ein schönes weiches Beanie ist natürlich bequem zu tragen, doch stehen die Ski- und Snowboardhelme dem Tragekomfort heute in Nichts mehr nach. Grundsätzlich kann man unterscheiden in Vollschalenhelm (Klasse A) und Halbschalenhelm (Klasse B). Ein Vollschalenhelm umschließt deinen gesamten Kopf, hat deshalb auch einen festen Sitz und wärmt dich. Ein Halbschalenhelm bedeckt hingegen nur deinen oberen Kopfbereich, ist jedoch sowohl flexibler als auch meist leichter und hat oft abnehmbare Ohrenpolster. Je nach Einsatzbereich und Können kannst du dich für einen Allround -, Freeride - oder Race - Skihelm , oder für einen Snowboardhelm entscheiden. Beachte außerdem, dass es Unterschiede in der Passform zwischen M ännern - und Frauenmodellen gibt. Hersteller wie TSG oder Anon kennzeichnen dies jedoch ausdrücklich. Die genaue Passform ist wichtig! Sitzt er zu locker, dann rutscht er und kann bei einem möglichen Aufprall deinen Kopf nicht optimal schützen. Bevor du einen neuen Helm bei Blue Tomato bestellst, solltest du mit einem Maßband deinen Kopfumfang messen. Beträgt dieser beispielsweise 56 Zentimeter, bist du mit der Größe M (55 bis 58 cm) bei fast allen Brands gut bedient. Das Maßband soll einen Zentimeter über den Augenbrauen angesetzt werden. Die passende Umwandlungstabelle verrät dir dann deine Größe. Idealerweise probierst du den Helm gleich zusammen mit deiner Goggle, ob deren Form auch wirklich zueinander passt. Ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Helmes ist auch das verbaute Bel üftungssystem . Ob du nun die Luftlöcher beim Ventilationssystem zum Verschließen haben möchtest, oder wie die Einlässe angeordnet sein sollen, bleibt dir überlassen. Oftmals machen sich hier die intelligenten Belüftungssysteme im Preis bemerkbar. Ein Tipp von uns: Spare nicht am falschen Ende!Zusätzlich bist du mit folgenden Features gut beraten:
Vereinfacht ausgedrückt, besteht ein Ski- bzw. Snowboardhelm aus einer Außen- und Innenschale. Die Außenschale dient als mechanischer Schutz und die Innenschale fungiert als Dämpfung. Der EPS-Schaum , der im Inneren der meisten Helme schützt, wird von einer Schale, meist aus Carbon, Fiberglas oder robustem Kunststoff (ABS oder Polycarbonat), umhüllt. Abhängig von der Verbindungsart unterscheidet man zwischen „ InMolding " und „ Hardshell ". Bei der InMolding-Fertigung werden die beiden Schalen in einem Arbeitsschritt fest miteinander verschweißt. Diese Art von Helmen ist besonders stoßfest und leicht. Bei der Hardshell-Variante wird die Außenschale mit der Innenschale verklebt. Diese Technik bietet den selben Schlagschutz, macht den Helm aber im Vergleich etwas schwerer. Vereint man das beste aus beiden Bauweisen, so erhält man die Hybrid-Technologie . Im oberen Helmbereich kommt die robuste Hardshell-Konstruktion zum Einsatz und im unteren Teil das Inmold-Verfahren. Dadurch erhält man viel Raum für Belüftungsöffnungen und dein Kopf kann gut atmen. Die Hersteller, entwickeln kontinuierlich neue Technologien , die sie in ihre Helme verpacken. Hier ein kleiner Auszug, was warum von wem gut ist.