Land auswählen

Deutschland
Österreich
Schweiz (Deutsch)
Suisse (Français)
Svizzera (Italiano)
France
Nederland
Italia (Italiano)
Italien (Deutsch)
España
Suomi
United Kingdom
Sverige
Slovenija
België (Nederlands)
Belgique (Français)
Danmark
Norge
Weitere Länder

-20 € Rabatt auf Streetwear bei einem Mindestbestellwert von 200 € mit dem Code: EXTRA20DE 💙

Der DC Control Snowboardboot mit Dual Zone BOA® System

Snowboard-Boots
Buyer's Guide

Snowboard-Boots sind der wichtigste Teil deiner Ausrüstung. Wir zeigen dir, worauf du bei Größe und Passform achten musst. In unserem Guide lernst du, welche Boots für dein Level und deinen Style geeignet sind. Mit den richtigen Boots kannst du den ganzen Tag ohne Schmerzen snowboarden.

Kapitel 1

Welche Snowboard-Boots passen zu mir?

Wir empfehlen dir deine Snowboard-Boots passend zu deinem Riding Level und Style zu wählen. Frage dich also als erstes: „Wie (gut) ride ich?“.

Ein Anfänger hat andere Ansprüche als ein erfahrerner Freestyle Snowboarder oder ein Freerider.

Wähle deinen
Riding Style

Anfänger Snowboard-Boots

Als “Neuling” im Boardsport und mit nur wenigen Wochen Erfahrung im Schnee zählst du zu den Beginnern. Um Fortschritte zu sehen, ist es wichtig, dass du es immer schön bequem und warm hast. Anfänger Boots zeichnen sich durch eine einfache und leicht verstellbare Schnürung aus. Zudem sind diese Boots flexibler als andere, damit du deine Knie leichter über deine Zehen beugen kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, dein Board zu kontollieren. Um dein Können zu verbessern kannst du einen Kurs bei der Blue Tomato Snowboard-Schule in Obertauern besuchen.

Snowboard Lehrer und Beginner in Obertauern
Pro Tipp

Ich messe meine Füße vor jedem Boot-Kauf erneut ab.

Charlotte
Charlotte
Product Content

Kapitel 2

Wie sollten meine Snowboard-Boots passen?

Snowboard-Boots sind anders als deine normalen Sneaker. Das steife Material, der dicke Schaumstoff und das Schnürsystem tragen allesamt zu einer einzigartigen Passform bei. Es ist wichtig, dass du deine Füße vor dem Kauf richtig abmisst. Wenn deine Boots angekommen sind, trage sie erst ein, bevor du damit fährst. Aber keine Sorge, wir haben für dich alles zusammengetragen, worauf du achten musst.

Die richtige Größe deiner Snowboardboots

Die richtige Größe lässt sich einfach über genaues abmessen ermitteln. Wir empfehlen beim Boot die Mondopoint-Größen, welche der Fußlänge in Zentimern entsprechen.

Wie wird gemessen?
Für deine Mondopoint-Größe musst du deinen größeren Fuß mit der Ferse gegen eine Wand stellen und in Zentimetern abmessen. Vergleiche die Zahl mit der Größentabelle des Modells, das du gewählt hast. Denke daran, dass die entsprechende europäische (EU) Größe von der Größe abweichen kann, die du normalerweise trägst.

Schau dir unser Video an, um mehr zu erfahren.

Kapitel 3

Welchen Flex brauchen meine Snowboard-Boots?

Rund um das Thema Snowboard-Equipment fallen häufig die Begriffe „Flex“ oder „Stiffness“. Einfach gesagt, bestimmen sie, wie leicht sich deine Boots biegen lassen. Um Turns zu machen, musst du die Knie über deine Zehen beugen können. Der Grad der Steife bestimmt, wie viel Widerstand gegen diese Bewegung hält.

Wir bewerten unsere Boots von soft über medium bis steif. Die meisten Brands aber bewerten ihre Boots von 1 – 10. Deshalb haben wir auch die nummerischen Werte für dich abrufbereit.

Weiche Boots mit Flex 1 - 4

Snowboard-Boots mit leichterem Flex sind weniger streng zu deinen Schienbeinen. Das heißt, sie erfordern weniger Energie bei Turns und sind angenehmer zu tragen. Vor allem Anfänger lernen das schnell zu schätzen. Doch auch beim Freestylen und Jibben sind diese Eigenschaften von Vorteil. Sprünge und Railtricks sind mit weichen Boots um vieles leichter.

Michael Mayer performt mit seinen weichen Boots einen tail slide an der Nordkette in Innsbruck
Kapitel 4

Welche Schnürsysteme gibt es?

Was dir bei einem Snowboardboot vermutlich als erstes ins Auge springt, ist die Art, wie er geschnürt ist. Hier kann es sich um eine klassische Schnürung, ein Schnellschnürsystem oder BOA® handeln. Wir klären dich über alle drei Arten auf, damit dir die Entscheidung leichter fällt.

Traditionelle Schnürung

Die traditionelle Schnürung besteht aus Schuhbändern, ähnlich zu jenen deiner Sneaker und Winterboots, nur robuster. Diese Bänder sind ganz leicht zu schnüren - wenn du weißt, wie das Schuhbinden funktioniert, kann dich hier nichts schocken.
Boots mit einer traditionellen Schnürung sind meist günstiger und können jederzeit und ganz einfach verstellt und angepasst werden. Die Bänder lassen sich zusammenziehen und lockern und sind leicht auszutauschen.

Pro Tipp

Für mich kommen nur Snowboardboots mit traditioneller Schnürung in Frage. Das Beste daran ist, dass du sie individuell schnüren und festziehen kannst.

Nick
Nick
Product Content

Kapitel 5

Welche Passform und Features brauche ich?

Die wichtigsten Details haben wir besprochen. Jetzt geht’s ans Eingemachte - das Snowboard Boot Design. Wir erklären dir alles rund um Passform, Bindungskompatibilität und Special Features.

Passform
und Features

Kompatibilität deines Set-ups

Es steht außer Frage, dass deine Boots und deine Bindungen zusammenpassen müssen. Tun sie das nämlich nicht, wird es dir schwerfallen, Turns zu machen. Deshalb haben wir eine Größentabelle in unserem Webshop, die dir zeigt, welche Bindungsgröße zu deinem Boot passt.

Falls deine Füße Größe EU 44 oder mehr haben, solltest du auch ein Wide Board in Betracht ziehen. Vergleiche die Länge deiner Boots mit der Mittelbreite oder „Waist Width“ des Snowboards. Sind deine Boots gleich lang oder sogar länger, kann es Sinn machen, die Wide Version zu probieren.

Boots, Bindungen und Board von Burton passen perfekt zusammen
Pro Tipp

Stelle immer sicher, dass deine Bindung zu deinem Snowboardboot passt. Du kannst das super easy checken, indem du auf unserer Webseite in der Größentabelle oder auf der Verpackung der Bindung nachschaust.

Oli
Oli
Product Content