Land auswählen

Deutschland
Österreich
Schweiz (Deutsch)
Suisse (Français)
Svizzera (Italiano)
France
Nederland
Italia (Italiano)
Italien (Deutsch)
España
Suomi
United Kingdom
Sverige
Slovenija
België (Nederlands)
Belgique (Français)
Danmark
Norge
Weitere Länder

-20 € Rabatt auf Streetwear bei einem Mindestbestellwert von 200 € mit dem Code: EXTRA20DE 💙

Splitboarding Closeup

Splitboarding
Buyer's Guide

Mit einem Splitboard kannst du die Berge fernab von Liftanlagen und Tourismus erkunden. Genieße die Freiheit, die Ruhe - und natürlich die unberühten Abfahrten.

Kapitel 1

Was ist Splitboarden?

Wenn du es liebst, die ersten Lines in unberührtem Schnee zu ziehen - ganz ohne Massen und Liftschlangen - ist Splitboarden genau das Richtige für dich.

Ein Splitboard ist im Prinzip ein Snowboard, das der Länge nach in 2 Tourenski-artige Hälften geteilt wurde, mit denen du die Berge erklimmen kannst. Um abzufahren, musst du nur die beiden Hälften wieder zusammenbauen, die Bindungen quer draufstecken und ab geht's in den Powder.

Was brauche
ich dafür?

Ein gutes Splitboard ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Tour. Aber allein damit ist es noch nicht getan. Es gibt noch ein paar andere Dinge, die du brauchst. Bitte checke vor deinem Kauf die Kompatibilität der Komponenten.

Ein Standard Splitboard Setup besteht aus den folgenden Produkten:

In den nächsten Abschnitten erklären wir dir alles über die einzelnen Produkte, damit du schon bald dein perfektes Setup in den Händen hältst.

Übersicht von der wichtigen Splitboard und Tourenausrüstung.
Kapitel 2

Welches Splitboard soll ich kaufen?

Was unterscheidet eigentlich ein Splitboard von einem regulären Snowboard? Mal ganz abgesehen davon, dass man es in zwei Hälften teilen kann. Splitboards sind dafür gemacht, im Powder gefahren zu werden. Das Wort „split“ steht für die Tatsache, dass das Board längs in der Mitte geteilt werden kann. Ähnlich wie bei Skitouren benutzt man die beiden Hälften als Ski und bringt die Felle an, damit man beim Aufstieg nicht ins Rutschen kommt. Oben angekommen, nimmt man sie wieder ab, setzt die beiden Hälften zusammen und macht sich bereit für die Abfahrt.

Das Beste für den Powder

Wenn du deine Lines durch frischen Powder ziehst, kommt es vor allem auf eine Richtung an: vorwärts. Warum also suchst du dir nicht ein Splitboard aus, das genau darauf ausgelegt ist?

Der Directional Shape funktioniert am besten im Tiefschnee. Die Bindungsposition ist weiter nach hinten versetzt, wodurch mehr Gewicht auf dem Tail lastet. Die Nose ist länger, was zu besserer Auftriebskraft führt und der Sidecut ist direktional - für optimale Turns.

Für noch mehr Spaß im Powder, such‘ dir ein Splitboard mit Taper aus. Ein Tapered Snowboards hat eine Nose, die breiter ist als der Tail. Das führt zu noch mehr Auftriebskraft und dem „Surfy Feeling“, das wir alle so lieben!

Direktionale Splitboards, die an einer Hütte angelehnt sind
Kapitel 3

Welches Splitboard-Interface und welche Bindung passen zusammen?

Das Interface verbindet das Splitboard und die Bindung auf zwei verschiedene Arten:

  1. Für den Aufstieg bleibt die Ferse vertikal beweglich, so, wie auch bei Tourenski.
  2. Für die Abfahrt rastet die Bindung im Snowboard Stance ein.

Die verschiedenen Interface Hersteller arbeiten alle mit ganz eigenen Technologien, auf die nur bestimmte Bindungen passen.

Bitte informiere dich deshalb erst einmal darüber, was du für dein gewähltes Interface brauchst. Manche Marken fordern spezielle Scheiben oder extra Hardware für die Montage. Andere wiederum stellen nur für die Verwendung auf bestimmten Splitboards her.

Um das alles ein bisschen übersichtlicher zu machen, erklären wir dir hier die verschiedenen Systeme.

Wähle
ein System

Leicht im Gewicht & in der Bedienung

Das Spark R&D Interface zeichnet sich vor allem durch sein extrem leichtes Gewicht und große Benutzerfreundlichkeit aus. Das integrierte T1 Tesla System macht im Handumdrehen eine Umstellung von Tour auf Ride Mode möglich. Im Grunde hat Spark R&D das Voilé System weiterentwickelt, es aber in Höhe und Gewicht reduziert. Die patentierten Pucks erlauben dir, deinen Stance ganz individuell einzustellen und passen auf alle Splitboards mit regulären 2x4 Inserts. Spark R&D Bindungen, die mit diesem Interface verwendet werden, gehören dank ausgefeilter Features zu den beliebtesten am Markt.

Spark R&D ist kompatibel mit:

  • Spark R&D Bindungen
  • Burton Hitchhiker Bindungen

Wenn du eine Sparks R&D Bindung bestellst, kommt Folgendes direkt mit: Tesla Touring Brackets, T1 Heel Rests, Befestigungsschrauben und das Spark Pocket Tool.

Was du dann noch brauchst: Ein Set Spark Pucks, Spark Canted Pucks oder Voilé Pucks.

Kapitel 4

Welche Boots kann ich zum Splitboarden verwenden?

Zum Splitboarden kannst du deine normalen Snowboardboots tragen. Für gute Kontrolle und Grip auf eisigen Flächen sorgt zum Beispiel ein etwas steiferer Freeride Boot. Die beste Option ist aber ein Schuh, der speziell für das Splitboarden gemacht ist. Er ist steifer für den Anstieg, besser belüftet und kommt außerdem mit vorgeformtem Schaft, damit du dich mühelos darin bewegen kannst.

Wähle
einen Boot

Splitboard Boots

Es gibt speziell für das Splitboarden gemachte Boots. Sie bieten in der Regel besondere Features, wie extra rutschfeste und mit Harscheisen kompatible Sohlen oder eine Belüftung für besonders schweißtreibende Sessions. Manche Modelle kommen mit einer „Walk-Mode“, für die Extraportion Tragekomfort beim Aufstieg.

Kapitel 5

Felle & Harscheisen

Felle und Harscheisen helfen dir dabei, den Berg zu erklimmen. Die Felle unterstützen dich beim Aufstieg durch den Schnee. Harscheisen kommen auf steilem und eisigem Gelände zum Einsatz.

Splitboard Felle

Als Splitboard Felle bezeichnet man längliche Streifen aus Stoff, die mithilfe von Kleber und Clips an der Unterseite deines Boards angebracht werden. Die haarähnliche Oberfläche sorgt für Grip im Schnee, damit du den Aufstieg schaffst, ohne dabei ins Rutschen zu kommen.

Marken wie Jones und K2 haben vorgeschnittene Felle im Angebot, die genau auf ihre Splitboards passen. Als Alternative kann man sich „Trim to Fit“ Felle holen, die in verschiedenen Größen angeboten werden. Das Zuschneiden ist nicht allzu schwer: Nachdem du das Fell auf deinem Snowboard angebracht hast, schneidest du es einfach mit dem dazugehörigen Trimming Tool zu.

Wenn es daran geht, ein Fell zu kaufen, solltest du dich vorher unbedingt mit der Materialzusammensetzung beschäftigen. Nylon ist robust und sehr griffig; Mohair ist leichter und gleitet besser. Die meisten Marken holen sich das Beste aus beiden und bieten Mischungen an.

Zwei Splitboarder, die vor ihrer Tour die Felle anbringen
Kapitel 6

Welche Stöcke sind die besten für das Splitboarding?

„Moment mal! Ich bin Snowboarder – wozu brauche ich plötzlich Stöcke?” Klar, Stöcke werden hauptsächlich mit dem Skifahren in Verbindung gebracht. Aber sie sind auch für Splitboarder unverzichtbar. Teleskopstöcke zum Beispiel schenken dir auf dem Weg zum Gipfel den Halt, die Stabilität und die Effizienz, die du brauchst. Das Schöne daran? Sie lassen sich verkleinern und passen ohne Probleme in deinen Rucksack, sobald du dich wieder auf den Weg in Richtung Tal begibst.

Wähle deine
Stöcke

Falt- VS. Teleskopstöcke

Bei uns findest du sowohl teleskopische als auch faltbare Stockdesigns mit verschiedensten Verschluss-Mechanismen. Grundsätzlich gilt: Je mehr Abschnitte der Schaft hat, desto großzügiger lässt sich der Stock in seiner Größe verstellen.