Land auswählen

Deutschland
Österreich
Schweiz (Deutsch)
Suisse (Français)
Svizzera (Italiano)
France
Nederland
Italia (Italiano)
Italien (Deutsch)
España
Suomi
United Kingdom
Sverige
Slovenija
België (Nederlands)
Belgique (Français)
Danmark
Norge
Weitere Länder

-20 € Rabatt auf Streetwear bei einem Mindestbestellwert von 200 € mit dem Code: EXTRA20DE 💙

Closeup einer sphärischen Snowboardbrille

Snowboard-Brillen
Buyer's Guide

Die richtige Snowboard-Brille kann den Unterschied zwischen einem guten und einem perfekten Tag am Berg ausmachen.

Kapitel 1

Welches Glas für welche Bedingungen?

Das Glas ist der wichtigste Teil deiner Brille. Ein gutes Glas sorgt für erhöhten Kontrast in den entsprechenden Bedingungen. Allerdings ist nicht jedes Glas für jede Situation geeignet. Bei Blue Tomato unterscheiden wir Brillen anhand der Höhe der Lichtdurchlässigkeit (VLT) und den Bedingungen für die sie geeignet sind. Überleg‘ dir also, bei welchem Wetter du am liebsten Snowboarden gehst und wähle dann das entsprechende Glas für deine Brille.

Unterschiedliche
Sichtverhältnisse

Sehr hell und sonnig - 3-8 % VLT

Die hellste Sonneneinstrahlung findest du meist auf Gletschern oder an langen sonnigen Tagen gegen Ende der Saison. Die dafür geeigneten Gläser sind in der Regel sehr dunkel oder stark verspiegelt.

Snowboarder bei sehr sonnigem Wetter
Kapitel 2

Welche Brille, wenn ich nicht weiß, unter welchen Bedingungen ich fahren werde?

Wenn du dir nicht sicher bist, bei welchen Bedingungen du am häufigsten am Berg unterwegs sein wirst, hast du mehrere Möglichkeiten. Zum einen kannst du dich für eine Brille mit zwei verschiedenen Gläsern und einem Schnellwechselsystem entscheiden. Zum anderen kannst du ein photochromatisches Glas oder eine Brille von Oakley mit PRIZM-Glas in Betracht ziehen. Die lassen sich für ein weites Spektrum an Wetterbedingungen einsetzen.

Bonus Glas - Doppelter Spaß

Bei der Vielfalt an Bedingungen, die du am Berg vorfindest, können die Anforderungen an deine Brille völlig unterschiedlich sein. Aus diesem Grund haben wir einige Brillen mit mehreren Gläsern für dich zur Auswahl bereit. Wenn sich die Bedingungen ändern, kannst du damit ganz einfach das Glas austauschen und dich so an die jeweiligen Bedingungen anpassen.

Beide Gläser der Anon M3 mit einem schnell-wechsel System
Pro Tipp

Ich nehme immer ein Ersatzglas mit – das Wetter kann sich sehr schnell ändern

Oli
Oli
Product Content

Kapitel 3

Welche Features haben die Gläser?

Brillengläser können entweder zylindrisch oder sphärisch geformt sein. Damit sehen sie zwar unterschiedlich aus, funktionieren aber ähnlich. Neben der Form ist auch ausschlaggebend, wie sie gebaut wurden und wie dabei dem Beschlagen der Gläser vorgesorgt wurde.

Glas
Features

Sphärisch

Sphärische Gläser sind auf zwei Achsen gebogen und sorgen so für präzise Sicht. Weil die Gläser eher der Krümmung unserer Augen entsprechen, kommt es zu weniger optischen Verzerrungen. Meist sind die sphärischen Brillen die Premium-Modelle der Hersteller, da sie für maximale Klarheit, ein großes peripheres Sichtfeld und minimale optische Verzerrung sorgen.

Brille mit einer sphärischen Linse
Kapitel 4

Was tue ich, wenn meine Brille beschlägt?

Was tue ich, wenn meine Brille beschlägt?

Lege einfach eine kleine Pause in einer Hütte ein, wenn deine Goggle stark beschlägt. Wir empfehlen dir folgende Vorgehensweise. Zuerst solltest du jeglichen Schnee von außen abwischen und dann das Glas aus dem Rahmen nehmen. Bitte wische das innere Glas nicht ab. Das beschädigt die Anti-Beschlag-Beschichtung. Lass das Glas und den Rahmen trocknen – am schnellsten geht das auf einer Heizung. Danach bist du wieder bereit für die Piste.

Unsere Tipps für ein beschlagfreies Leben:

  1. Wähle die richtige Größe für dein Gesicht - es sollte keine Lücken zwischen Rahmen und Gesicht geben.
  2. Kombiniere deine Goggle mit einem gut belüfteten Helm in der passenden Größe.
  3. Halte die Belüftungsöffnungen der Brille frei von Schnee und Material (Beanie, Cap oder Kapuze).
  4. Setze deine Goggle niemals auf den Helm. So kann Wasser ins "Innere" eindringen und sie beschlägt später.
  5. Wische das innere Glas nicht ab. Das beschädigt die Anti-Beschlag-Beschichtung.
snowboarder wechselt eine beschlagene Linse
Kapitel 5

Welche Brillengröße brauche ich?

Da es verschieden große Gesichter gibt, gibt es auch verschiedene Größen von Brillen. Überleg dir beim Kauf einer Brille also immer, wie groß dein Gesicht ist. Eine zu große Brille kann dazu führen, dass Lücken zwischen deinem Gesicht und der Brille entstehen. Besonders um die Nase herum wird es dann ziemlich unbequem. Wenn du dich für eine zu kleine Brille entscheidest, können unangenehme Druckstellen entstehen.

Finde
deine Größe

Mittelgroße Brillen

Medium ist die gängigste Brillengröße. Eine mittelgroße Brille passt auf die meisten Gesichter und sitzt mit einer Vielzahl an Helmen bequem. Für viele Rider ist die Größe also "genau richtig".

mittel große Snowboard-Brille
Pro Tipp

Ich verwende ein spezielles Damenmodell – Das passt perfekt zu meinem Gesicht


Kapitel 6

OTG-Rahmen und weitere Details

Der Rahmen deiner Brille hält alles zusammen. Also lass uns einen genaueren Blick darauf werfen. Hochwertige Brillenfassungen sind stabil genug, um das Glas an seinem Platz zu halten und gleichzeitig jede Menge Komfort zu bieten. Es gibt Brillenfassungen, die über deiner optischen Brille getragen werden können und Goggles mit rahmenlosen Designs. Für noch bessere Sicht.

"Over the Glasses"-Brillen

Falls du beim Snowboarden eine optische Brille trägst, ist es wichtig eine Goggle mit entsprechend großem Rahmen zu finden. „Over The Glasses“ (OTG) Brillen passen über deine Korrekturbrille. Eine überdimensionale Passform und dezente Kerben an den Schläfen machen's möglich.

OTG Brille