Land auswählen

Deutschland
Österreich
Schweiz (Deutsch)
Suisse (Français)
Svizzera (Italiano)
France
Nederland
Italia (Italiano)
Italien (Deutsch)
España
Suomi
United Kingdom
Sverige
Slovenija
België (Nederlands)
Belgique (Français)
Danmark
Norge
Weitere Länder

Sichere dir 50 CHF Rabatt auf Streetwear ab 300 CHF – mit Code: EXTRA50 💙

Longboard und Cruiser
Buyer's Guide

Auf den Straßen surfen? Yeah! Genau dafür gibt es Longboards, Cruiser und Surfskates. Sie wurden damals von Surfern entwickelt, die das Surf-Feeling auch an Tagen ohne Wellen erleben wollten. Mit ihnen kannst du aber nicht nur für den nächsten Swell üben, sondern auch schnell durch die City düsen. Wir erklären dir die unterschiedlichen Shapes, damit du den passenden Ride für dich findest.

Kapitel 1

Welches Longboard passt zu meinem Style?

Ob du es nun bevorzugst, durch deine Stadt zu cruisen oder aber regelmäßig auf der Suche nach der steilsten Bergabfahrt bist - wir haben den passenden Untersatz für dich. Am besten du besorgst dir ein Complete. Damit kommt das komplette Set-up „ready to ride“ direkt aus der Box.

Longboard
Styles

Stilvoll von A nach B

Cruiser sind jene Skateboards, die du unterwegs am meisten antriffst. In welcher Stadt du auch bist - die vielseitigen Boards zählen zu den beliebtesten Transportmitteln für junge Leute. Und das kommt nicht von ungefähr.

Cruiser sind zwischen 22’’ und 32’’ groß und mit großen, weichen Rollen ausgestattet. Kleinere Boards, wie 22’’ Penny Boards, bringen dich auf schnellstem Wege an dein Ziel und lassen sich praktischerweise direkt an deiner Tasche befestigen. Längere Cruiser sind stabiler und damit besonders für hohe Geschwindigkeiten geeignet.

Kapitel 2

Longboard und Cruiser Achsen

Unterschiedliche Cruiser und Longboards vor einer Wand

Die Achsen deines Boards halten alles zusammen. Weil sie nur separat erhältlich sind, solltest du beim Kauf eines neuen Paares immer darauf achten, zwei identische Modelle zu finden. Es gibt zwei Arten: Standard Kingpin und Reverse Kingpin. Mit 150 bis 180 mm sind sie wesentlich breiter als reguläre Skateboard Achsen. Grundsätzlich aber gilt: Ihre Breite sollte mit der deines Decks zusammenpassen.

Finde
deine Achsen

Standard Achsen

Die meisten Cruiser kommen mit Standard Kingpin Achsen. Das heißt, dass der Kingpin nach innen zeigt. Ähnlich wie bei regulären Skateboards sorgt das für ein leichtes, stabiles Fahrerlebnis.

Junge Menschen fahren mit ihren Cruisern und Longboards
Pro Tipp

Um Speed-Woobles zu vermeiden, kannst du die hintere Achse etwas fester drehen als die Vordere. So erhältst du mehr Stabilität, wenn du schneller fährst, kannst aber trotzdem gut lenken.

Hias
Hias
Product Content

Kapitel 3

Longboard und Cruiser Rollen

Was unterscheidet Rollen für Longboards und Cruiser von regulären Skateboard Rollen? Um es kurz zu machen: Jede Rolle ist speziell für ihren Sport gemacht. Damit liegt der erste Unterschied in derGröße. Longboard und Cruiser Rollen sind größer, um ein stabileres Fahrgefühl zu ermöglichen. Außerdem sind sie weicher, damit du besseren Grip auf unebenen Oberflächen hast.

Rollen
Features

Die Härte deiner Longboard Rollen

Die Härte deiner Longboard Rollen beschreibt, wie hart das verarbeitete Urethan ist. Generell lässt sich sagen: Je weicher die Rolle, desto besser der Grip und damit die Performance bei geringer Geschwindigkeit und auf unebenen Oberflächen. Härtere Rollen bieten dir dagegen weniger Halt, funktionieren aber besser bei höherer Geschwindigkeit und beim Sliden.

Junge Frau skatet auf ihrem Cruiser
Kapitel 4

Kugellager

Die Kugellager sind der viel zu unterschätzte Teil deines Longboards. Sie halten die Rollen an ihrem Platz und sorgen somit dafür, dass sich dein Longboard überhaupt bewegen kann. Die Kugellager deines Longboards oder Cruisers sind 1:1 dieselben, wie die deines Street Skateboards.

Kugellager
Features

Longboard Kugellager

Ein Kugellager ist ein rundes Gehäuse, das - je nach Material - acht oder neun geschmierte Kugeln enthält. Es sorgt dafür, dass das Gewicht des Riders gleichmäßig verteilt und damit die Reibung zwischen den Achsen und Rollen minimiert wird. Robust und preiswert, wie sie sind, zählen Kugellager aus Stahl zu den beliebtesten am Markt.

Reibung führt vor allem bei Metall-Kugellagerndazu, dass sie sich erwärmen, ausweiten und im schlimmsten Fall Schaden zuziehen. Genau aus diesem Grund ist es so wichtig, sie regelmäßig zu warten. Keramik-Kugellager halten da schon mehr aus. Von ihnen hast du normalerweise auch länger etwas, als von jenen, die aus anderen Materialien bestehen.

Junger Mann skatet auf seinem Longboard
Kapitel 5

Helme und Protektoren

Downhill Longboarden, Freeriden und Cruisen sind völlig unterschiedliche Arten, dein Board zu fordern. Eines haben sie aber alle gemeinsam: Sie spielen sich am Asphalt ab. Und das heißt: Wenn du fällst, wirst du es spüren. Und zwar nicht auf angenehme Art und Weise. Sorg vor und hol dir einen Helm, Knieschoner und Ellenbogenschützer.

Schütze
dich

Helme

Wie bereits erwähnt, kann es auf dem Longboard oder Cruiser schon mal heiß hergehen. Besonders beim Downhillen und Freeriden kannst du dir recht schnell eine Kopfverletzung zuziehen. Ein ordentlicher Skate Helm ist deshalb unverzichtbar.

Longboarder kniet mit Protektoren auf seinem Board