Land auswählen

Deutschland
Österreich
Schweiz (Deutsch)
Suisse (Français)
Svizzera (Italiano)
France
Nederland
Italia (Italiano)
Italien (Deutsch)
España
Suomi
United Kingdom
Sverige
Slovenija
België (Nederlands)
Belgique (Français)
Danmark
Norge
Weitere Länder

Sichere dir 30 € Rabatt ab 200 € – mit Code EXTRA30

Skateboards für Kinder
Buyer's Guides

Skateboarden ist auch für die Kleinen einfach großartig: Es macht riesigen Spaß, fördert die Balance und Kreativität und bei Sessions im Skatepark sogar die sozialen Kompetenzen. Wie bei vielen anderen Sportarten ist auch beim Skateboarden die passende und altersgemäße Ausstattung wichtig, denn mit dem optimalen Setup lernen die Kids schneller Skaten. Wir helfen dir, das optimale Skateboard-Equipment für deine Kinder zu finden.

Kapitel 1

Welche Größe und Eigenschaften haben Kinder-Skateboards?

Pro Tipp

Für Kinder bis zum Alter von 5 Jahren empfehlen wir Skateboards mit weichen Tops. Diese sind aus Kork oder Schaumstoff und somit hautfreundlicher als klassische Griptapes.

Hias
Hias
Product Content

Skateboards für Kinder unterscheiden sich auf den ersten Blick optisch kaum von Skateboards für Jugendliche und Erwachsene. Die kleinen, aber sehr bedeutenden Unterschiede liegen vor allem in der Breite und Länge des Decks sowie in der Beschaffenheit des Tops, das meist aus weicheren Materialien besteht. Zudem sind viele Kinder-Skateboards mit weicheren Bushings in den Achsen ausgestattet, was ein leichteres Lenkverhalten ermöglicht. Wir zeigen dir hier, worauf es beim Kauf eines Skateboards für Kinder ankommt.

Skateboard
Features

Die optimale Deckbreite für Kinder-Skateboards

Bei klassischen Skateboards für Kinder unter zehn Jahren gilt eine ungefähre Deckbreite von 7" bis 7,5" als ungefährer Richtwert, wenn ihre Schuhgröße zwischen EU 23 und 34 liegt. Allerdings bevorzugen auch manche jugendliche und erwachsene Skater Boardbreiten von unter 8", wenn sie bestimmte Tricks damit besser landen können.

Micro Decks mit einer Breite von 6" bis 7" sind ideal für sehr kleine Kinder unter fünf Jahren.

Kind beim Skaten auf einer Ramp

Decklängen bei Kinder-Skateboards

Eine ungefähre Decklänge von 26“ bis 30 “ ist für Kinder unter zehn Jahren geeignet.

Micro Decks mit einer Länge von ca. 23" bis 25" (58 - 66 cm) sind ideal für sehr kleine Kinder unter fünf Jahren.

Kind mit Skateboard

Form und Wölbung des Decks

Kinder-Skateboards für den Skatepark haben denselben Shape wie Skateboards für Erwachsene. Die Concave (Wölbung) bei Kids Skateboards sollte allerdings maximal medium sein. Decks mit High Concave sind nur für geübte Skater:innen und bestimmte Tricks empfehlenswert.

Kind skatet auf einer Rail

Kindgerechte Tops und Griptapes

Skateboards für Jugendliche und Erwachsene sind am Top mit Griptapes ausgestattet, die eine raue Textur haben, ähnlich wie Schleifpapier. Skateboards die für jüngere Kinder konstruiert sind, haben häufig Tops aus Kork oder Gummi. Diese Materialien geben den Kids guten Halt, verhindern aber Aufschürfungen der Haut.

Hier zeigen wir dir, wie du ein klassisches Griptape aufs Skateboard klebst.

Kind im Skatepark

Weiche Rollen für mehr Grip

Weichere Rollen ermöglichen mehr Grip am Asphalt oder Beton und eignen sich hervorragend für unebende Flächen.

Der Härtegrad wird meist über die Durometer A-Skala angegeben, die von 1A (sehr weich) bis 100A (sehr hart) reicht. Manche Marken beziehen sich auf die B-Skala, welche präziser bei sehr harten Skateboard-Rollen ist. Eine Härte von 80B entspricht 100A.

Skate Trick mit Tail

Skateboard-Achsen für Kinder

Die Skateboard-Achsen sollten bei Kindern und Anfänger:innen mid oder low sein, da diese durch die niedrigere Standhöhe mehr Stabilität bieten. Low Achsen erfordern kleinere Rollen (50 bis 53 mm), um Wheelbites - und somit riskante Situationen - zu verhindern. Harte Bushings (z.B. 96A) führen zu einer schnellen Reaktion der Achsen, weiche Bushings (z.B. 81A) sind etwas nachgiebiger im Lenkverhalten.

Grab mit Santa Cruz Skateboard
Pro Tipp

Als Bushings bezeichnet man im Skate-Jargon die Lenkgummis, von denen auf jeder Achse zwei Stück montiert sind: eine über dem Hanger der Achse, eine darunter. So wie die Achsen, können auch die die Bushings bei jedem Skateboard einzeln ausgetauscht werden.

Hias
Hias
Product Content

Kapitel 2

Welche Skateboards sind für Kinder optimal?

Neben klassischen Skateboards, die meist für Tricks im Skatepark verwendet werden, gibt es auch Longboards, Cruiser und Surfskates. Diese drei Board-Arten eignen sich perfekt als unkomplizierte Fortbewegungsmittel und zum entspannten oder dynamischen Cruisen auf asphaltierten Wegen. Für alle die selbst gerne Skateboards zusammenbauen, gibt es bei Blue Tomato alle Einzelteile und Tools.

Board
Styles

Skateboard Completes für Kinder

Klassische Skateboards werden vor allem für Tricks verwendet und im Skatepark auf Rampen, Rails & Co. gefahren. Wichtig für die Wahl des richtigen Kinder-Skateboards ist die passende Deckbreite. Für Kinder mit Schuhgrößen von EU 23 bis 34 empfehlen wir Deckbreiten zwischen 7" und 7,5". Jugendliche und Erwachsene mit Schuhgrößen von EU 35 bis 38 können auf Deckbreiten zwischen 7.5" und 8.0" skaten. Ab einem gewissen Level ist die Deckgröße auch eine Frage des Geschmacks und der bevorzugten Tricks.

Entdecke noch mehr hilfreiche Tipps in unserem ausführlichen Skateboard Buyer's Guide.

Skate-Trick auf einer Ramp
Pro Tipp

Komplettboards sind fix fertig montiert und alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt. Somit eignen sie sich für den Start ins Skateboarden besonders gut.

Hias
Hias
Product Content

Boards zum Riden, Cruisen und Surfskaten

Longboards, Cruiser und Surfskates sind großartig, um das Boardgefühl und die Balance auf vier Rollen zu erlernen oder zu verbessern.

  • Longboards: Perfekt für entspanntes Rollen und Carven dank stabiler Trucks und niedriger Standhöhe
  • Cruiser: Kompakte Größe, geeignet für die Mobilität auf kurzen Distanzen oder für dynamisches Cruisen
  • Surfskates: Surfähnliches Fahrgefühl mit engen Slides und Carves, eher für Fortgeschrittene zu empfehlen

Diese Boards gibt es in verschiedenen Größen und Designs. Noch mehr Infos findest du in unserem ausführlichenLongboard Buyer's Guide.

Kind skatet auf dem Longboard
Pro Tipp

Kinder ab einem Alter von etwa 6 bis 8 Jahren können auf den kleineren Versionen mit Support von Erwachsenen starten.

Hias
Hias
Product Content

Skateboards selbst zusammenbauen

Für alle, die gerne selbst an Boards basteln, haben wir bei Blue Tomato alle Skateboard-Komponenten, Zubehör und Werkzeuge.Wenn du ein Skateboard für dein Kind bauen möchtest, hast du Wahl, alle Einzelteile nach den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben auszuwählen. Sieh dir am besten unser Tutorial Video und die Schritt-für-Schritt-Anleitung an, wie du ein Skateboard richtig zusammenbaust und welche Teile du dazu brauchst.

Kind beim Zusammenbauen eines Skateboards
Kapitel 3

Sollte mein Kind Schutzausrüstung beim Skateboarden verwenden?

Pro Tipp

Unser Tipp: Vergleiche die Maße des jeweiligen Protektors in der Größentabelle mit den Körpermaßen deines Kindes, um die optimale Größe zu wählen.

Hias
Hias
Product Content

Kinder mit Skate-Protektoren im Skatepark

Für einen unversehrten Start ins Skateboarden brauchen die Kleinen auch die richtige Schutzausrüstung. Diese ist besonders bei den ersten Übungen und für sehr junge Kinder enorm wichtig. Skate Protektoren gibt es für den Kopf, die Handgelenke, Ellenbogen und Knie.

Kinderhelme fürs Skateboarden

Ein passender, hochwertiger Skate Helm ist unverzichtbar, wenn Kids ihre ihre ersten Erfahrungen auf dem Skateboard machen. Gute Skatehelme für Kinder sind mit einem bequemen und stoßabsorbierenden Foam Liner in Kombination mit einer robusten Polycarbonat- oder ABS-Außenschale ausgestattet. Die meisten Skatehelme sind außerdem in Größe und Passform verstellbar und bieten Features wie Belüftung und Innenpolsterung.

Noch mehr Infos findest du in unserem Helme Buyer's Guide.

Kind mit Skatehelm im Skatepark

Protektoren für Ellbogen, Handgelenke und Knie

Bei Skate Protektoren gibt es sowohl komplette Sets als auch die jeweiligen Einzelkomponenten. Hochwertige Skate Protektoren sind mit stoßdämpfenden Eigenschaften und hoher Materialbeständigkeit ausgestattet. Für angenehmen Tragekomfort bieten gute Protektoren eine ergonomische Passform sowie anpassbare Klettverschlüsse oder Stretch-Materialien.

Kind mit Skate-Protektoren
Kapitel 4

Werden spezielle Schuhe zum Skateboarden getragen?

So wie fürs Laufen oder Wandern, braucht es auch beim Skateboarden die passenden Schuhe. Da Sneakers und Turnschuhe nicht jenen Grip und Komfort ermöglichen,wie es Skateschuhe tun,haben unsere Produktexpert:innen die besten Skateschuhe für Kinder ausgewählt – sieh dich gerne um und kontaktiere bei Fragen unseren Customer Service oder schau mit deinen Kids in einem Blue Tomato Shop in eurer Nähe vorbei!

Skateschuhe
für Kinder

Die besten Skateschuhe für Kinder

Der sichere Stand am Deck hängt stark von der Beschaffenheit der Schuhsohle ab. Skateschuhe bieten mit ihren Gummisohlen und skatetauglichen Profilen die optimale Basis für guten Grip am Skateboard. Die Außenmaterialien sind sehr robust und haben besonders starke Nähte.

Außerdem sind Skateschuhe auch innen speziell ausgestattet: Gepolsterte Zungen, eine extra Dämpfung oder verstärkte Ollie-Bereiche sind, neben weiteren, typische Eigenschaften bei Skateschuhen.

Kind mit Skateschuhen beim Pushen im Skatepark
Kapitel 5

Skateboards selbst zusammenbauen - Schritt für Schritt

Neben Complete Skateboards, die ready to ride sind, kannst du alle Skateboard-Bestandteile auch separat kaufen und dein persönliches Skateboard selbst zusammenbauen. Natürlich bauen wir dein Skateboard auch gerne in einem unserer Blue Tomato Shops für dich zusammen. Viele Eltern und Skateboarder:innen bauen ihre Boards beziehungsweise die ihrer Kids lieber selbst zusammen. Hier zeigen wir dir, welche Teile du brauchst und wie einfach es ist, ein Skateboard zusammenzubauen.

Entdecke noch mehr Tipps und Tricks in unserem ausführlichen Skateboard Buyer's Guide.

Skateboard-Komponenten
und Montage

Diese Teile brauchst du für dein Skateboard

  • 1 x Skateboard-Deck
  • 1 x Griptape
  • 2 x Skateboard-Achsen
  • 4 x Skateboard-Rollen
  • 8 x Skateboard-Kugellager inkl. 4 x Spacer
  • 8 x Skateboard-Schrauben
  • 1 x Skate-Tool
Skateboard Einzelteile

So baust du ein Skateboard richtig zusammen

  1. Leg das Deck mit der Unterseite nach oben vor dich hin.
  2. Platziere die Achsen auf den Löchern des Decks. Optional: Wenn du deine Achsen erhöhen möchtest, kannst du Riser Pads zwischen Deck und Achsen legen.
  3. Achte darauf, dass die King Pins nach innen zeigen.
  4. Fädel die Schrauben durch die Löcher des Decks und der Achsen und ziehe sie fest
  5. Steck die Kugellager in die Rollen rein. Pro Rolle benötigst du immer zwei Lager und einen Spacer.
  6. Schiebe nun dir Rollen auf den Achsstift und ziehe die Muttern an. Achte darauf, dass die Rollen noch gut drehen können.
  7. Check nochmal alles durch: Achsen fest? Rollen gesichert? Rollen drehen gut?
  8. Zieh dir schnell deine Skateschuhe anziehen und raus zum Skatepark :)
  9. Viel Spaß beim Skaten!
Griptape zuschneiden fürs Skateboard
Kapitel 6

Häufige Fragen zu Kinder-Skateboards

Ab welchem Alter kann mein Kind Skateboard fahren?

Kinder ab 3 bis 5 Jahren können mit einem Mini-Skateboard starten – wichtig ist ein stabiles Setup und vollständige Schutzausrüstung (Helme, Ellenbogen, Knie, Handgelenke). Der spielerische Umgang steht am Anfang im Vordergrund.

Welche Größe sollte ein Kinder-Skateboard haben?

Die Wahl des richtigen Skateboards hängt von der Körpergröße, Schuhgröße und dem Können des Kindes ab. Für kleine Kinder:

  • Deckbreite: 6"–7.25"
  • Länge: 23"–30"

Ein zu großes Board kann das Skaten erschweren, ein zu kleines wird schnell zu instabil.

Sollte ich ein Komplettboard kaufen oder selbst zusammenbauen?

Ein Komplettboard ist ideal für den Einstieg, da es sofort einsatzbereit ist und alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Wenn du schon Skate Know-How hast und gerne handwerklich arbeitest, kannst du ein Skateboard auch individuell zusammenstellen. Achte hier besonders auf die Wahl der passenden Achsen und Rollen.

Was ist für Kinder besser: Skateboard, Cruiser, Longboard oder Surfskate?

Das kommt auf den Einsatzzweck an und ein Vergleich der verschiedenen Typen kann helfen, die richtige Wahl zu treffen:

  • Skateboard: Ideal für Tricks und Skateparks
  • Cruiser: Perfekt für kurze Wege in der Stadt und spontane Rides
  • Longboard: Super für längere Fahrten und Carving
  • Surfskate: Für ein surfähnliches Fahrgefühl – eher für sportliche und ältere Kids

Welche Schutzausrüstung braucht mein Kind?

Vor allem einen Skatehelm und Handgelenkschützer – idealerweise auch Knie- und Ellbogenschoner. Wichtig ist die richtige Größe (Größentabelle vergleichen!) und eine gute Passform ohne Verrutschen.

Braucht mein Kind spezielle Skateschuhe?

Ja, unbedingt. Skateschuhe bieten einen besseren Halt und mehr Schutz. Sie ermöglichen einen stablieren Stand am Board, sind robuster und schützen besser vor Verletzungen. Die meisten Skateschuhe haben rutschfeste Sohlen, Verstärkungen im Zehen- und Ollie-Bereich und gepolsterte Zungen.

Wie kann ich als Elternteil mein Kind beim Skaten lernen unterstützen?

  • Spielerisch beginnen
  • Geduld beim Lernen zeigen
  • Sicherheit vor Leistung stellen
  • Skateparks zusammen besuchen
  • Spaß in den Vordergrund stellen

Was kostet ein gutes Skateboard für Kinder?

Ein gutes Kinder-Komplettboard liegt meist zwischen 70 und 130 €. Die Investition in ein hochwertiges Skateboard hat den Vorteil, dass es bessere Materialqualität und mehr Sicherheit bietet. Die Kosten für Schutzausrüstung und Schuhe kommen noch dazu – aber Sicherheit und Qualität lohnen sich.

Wie bringe ich meinem Kind das Skateboarden bei?

Beginne spielerisch: Balance aufbauen, Rollen und bremsen üben, den Spaß am Board fördern. Tricks kommen später!
Ausführliche Tipps findest du im Blogbeitrag Skaten lernen mit Kindern

Welche Tricks können Kinder lernen?

Sobald die Basics sitzen, können die ersten Turns und Wheelies folgen, später irgendwann Ollies, Flips & Co. Ausführliche Tipps findest du in unserem Blogbeitrag Skateboarding Tricks für Anfänger

First
Steps

Spielerisch beginnen

Der Start in das Abenteuer Skateboarden gelingt am besten spielerisch. Wichtig ist, nicht gleich zu versuchen Tricks zu meistern, sondern erstmal einfach nur am Board zu rollen. Dieses Gefühl für Balance und Geschwindigkeit ist die Basis für Skateboarden. Wie du mit deinen Kids Schritt für Schritt das Skateboarden erlernst, zeigen wir dir hier:

Skaten lernen mit Kindern

Spielerischer Einstieg ins Skateboarden mit Sitzen und Rollen auf dem Skateboard

Tipps und Tricks

Sobald die Kids sicher am Skateboard stehen und fahren können, ist die Zeit reif für die ersten Skateboard Tricks – und davon gibt es jede Menge. Wie die Kleinen zu großen Skatern werden, zeigen wir dir hier:

Skateboarding Tricks für Anfänger

Skate-Trick in der Luft auf einer Skate-Ramp
Alle Buyer's Guides