Longboard-Decks – Bretter mit Kultstatus
Da die ersten Longboarder eigentlich nur Surfer waren, die Rollen unter ihren Brettern montierten, gibt es auch heute noch einige Parallelen. Die meisten Decks erinnern – trotz aller technischen Weiterentwicklungen – an die Surfboards, mit denen die Jungs in Hawaii und Kalifornien die größten Wellen bezwungen haben. Alle Shapes, Flex-Stärken und Holzarten gibt es natürlich bei Blue Tomato!
Egal ob du dein aktuelles Setup verändern möchtest oder du dir von Grund auf ein neues Longboard zusammenstellst. Das Deck wirkt sich auf deine gesamte Fahrperformance aus und bildet eindeutig das Herzstück deines Longboards. Grundsätzlich ist es „nur“ ein Brett aus sieben bis acht Lagen Holz, in dem jedoch so viel Technologie steckt, dass du damit das komplette Fahrgefühl beeinflussen kannst. Oder hast du mit einem weichen Cruiser-Deck im Pintail-Shape schon einmal versucht, bei 70 Kilometer in der Stunde bergab einen Slide um die Kurve anzusetzen? Wenn, dann nur einmal und dann nie wieder!
Ein halber Wald in deinem Deck – und trotzdem schonst du die Umwelt!
Ahornholz ist der Klassiker im Skate- und Longboardbereich und daher auch das meistverwendete Material. Der Grund, warum sich dieses Material so perfekt eignet, ist die ungeahnte Langlebigkeit. Von Natur aus ist Holz aus den Wäldern Kanadas härter und steifer, weshalb du es vor allem beim schnellen Ride bergab lieben wirst. Atemberaubende Geschwindigkeiten, ganz ohne Motor, Benzin und Umweltverschmutzung, sind dir garantiert.
Ein immer beliebter werdendes Material ist das Bambusholz. Mittlerweile wird dieses Leichtgewicht mit dem bewährten Ahornholz kombiniert. Das Ergebnis: Perfekter Flex und maximale Haltbarkeit. Eine Hybridmischung für ein softes Feeling bei Carving-Einlagen und Turns, ohne aber die nötige Stabilität für richtig hohe Geschwindigkeiten einzubüßen. Außerdem ist der Aufbau dieser Decks dünner und damit auch leichter.
Mittlerweile wird gerne eine Mischung aus Ahornholz, Bambus und Fiberglas verbaut. Brands wie Never Summer nennen diese Technologie dann gerne einmal FCC-Construction, während Globedas Ganze als FLX-Construction bezeichnet.Auch Loaded setzt auf die neue Technologie. Zusammenfassend macht dies das Deck noch stabiler und verstärkt dabei die federnden Eigenschaften des Bambus enorm. Auch der Aufbau ist entsprechend dünner, da Fiberglas eine ganze Holzschicht ersetzen kann.
Nicht nur in den Holzarten unterscheiden sich die Decks, sondern auch bezüglich des Aufbaus und der Technologie. Wie auch bei Snowboards und Freeski hat sich mit der Zeit der Camber- und der Rocker-Shape bei den Longboard Decks durchgesetzt. Camber bedeutet eine positive Vorspannung, wodurch sich das Deck in die Neutrale biegt, wenn du es belastet. Insbesondere Carving-Decks machen sich diesen Shape zunutze, da er für eine merklich verbesserte Schwungeinleitung sorgt. Beim Rocker hingegen ist das Deck nach unten durchgebogen, was dir einen bodennahen Stand verspricht. Dir fällt somit das Pushen deutlich einfacher und der Halt auf deinem Deck erhöht sich entsprechend.
Auch in der Vertikalen gibt es Unterschiede. Du kannst dich entscheiden zwischen einer Standard und einer Mellow Concave. Der Unterschied liegt in der Aufbiegung. Wenn du keine Lust hast, dich auf eine Variante festzulegen, nimm doch einfach ein Deck mit W-Concave. Gerade im Freestyle-Bereich wirst du von der Steife in der Mitte des Boards begeistert sein.
Das perfekte Deck: Der downhill-fahrende Boardwalking Cruiser
Die Auswahl ist enorm und mag dich vielleicht auch auf den ersten Blick überfordern. Es gibt so viele unterschiedliche Typen von Longboardern, wie es auch verschiedene Shapes gibt. Sorgen musst du dir deswegen jedoch keine machen, denn Blue Tomato hat für alle Anforderungen das passende Deck im Sortiment!
Sind Slides und krasse Manöver deine Leidenschaft, dann solltest du natürlich zu einem Freeride Deck greifen. Diese Bretter haben meist Aussparungen an Nose und Tail für die beliebte Drop-Through Montage. Dadurch ist der Schwerpunkt etwas niedriger und die Stabilität wird entsprechend erhöht. Die Freeride-Decks sind zudem oftmals mit einer ziemlich tiefen Concave gebaut, um einen idealen Stand bei hohen Geschwindigkeiten zu sichern.
Falls du „New School“, „Old School“ und Longboarding vereinen möchtest, sind Boardwalking-Decks das Richtige für dich. Mit dem Ausdruck „Dance-Board“ kann man den Fahrstil bereits perfekt beschreiben. Durch den Nose- und Tail-Kick wird dieses Deck zu einem riesigen Skateboard. Hiermit ist es wirklich egal ob du gerne Flip Tricks zelebrierst oder einen Old School Boneless von dem Bürgersteig zeigst -dieses Board ist bereit dafür!
Cruiser schicken dich auf eine kleine Zeitreise und geben dir das Gefühl von Oldschool Skateboards zurück. Dieser Shape bietet meist nur ein kürzeres, dafür aber breites Deck mit großer Standfläche und einer Kicktail. Durch ihre exzellente Wendigkeit sind sie unschlagbar in Pools, Skateparks und in der Stadt.
Wenn dir das Fahrgefühl wichtiger als die Geschwindigkeit ist, solltest du ein Carving-Board wählen. Durch die asymmetrische Form, kann das Longboard seine Abstammung wohl kaum abstreiten. Durch die positive Vorspannung, auch Camber genannt, der Form und der hauptsächlich verwendeten Bambus-Ahorn Mischung, werden enge Turns zu einem echten Kinderspiel.
Für alle Speedfreaks da draußen gibt esebenfalls einen speziellen Shape. Beim Downhill-Deck wird meistens Ahornholz verwendet, um das Deck stabil zu halten. Auch bei diesen Brettern greifen die Hersteller oft auf die Drop Through Montage zurück, damit der Schwerpunkt nach unten verlagert wird. Um Wheelbites komplett zu verhindern, wurden die Wheels freigelegt.
Egal welche Disziplin des Longboardens deinem Style entspricht - bei Blue Tomato wirst du definitiv fündig! Denn unsere Philosophie zieht sich durch: YOUR RIDE. OUR MISSION.