Land auswählen

Deutschland
Österreich
Schweiz (Deutsch)
Suisse (Français)
Svizzera (Italiano)
France
Nederland
Italia (Italiano)
Italien (Deutsch)
España
Suomi
United Kingdom
Sverige
Slovenija
België (Nederlands)
Belgique (Français)
Danmark
Norge
Weitere Länder

-30 € Rabatt auf Streetwear bei einem Mindestbestellwert von 200 € mit dem Code: EXTRA30EUR 💙

Freeski
Buyer's Guide

Wir helfen dir bei der Auswahl der passenden Freeski-Ausrüstung - Von den Ski über die Bindungen bis zu den Stöcken. Hier lernst du, was du alles beim Kauf beachten solltest.

Kapitel 1

Welche Ski für welchen Riding Style?

Für jeden Riding Style gibt es das richtige Paar Ski. Lies weiter und erfahre mehr zu All-Mountain, Freestyle und Freeride.

All-Mountain: Jederzeit und überall Skifahren

Mit All-Mountain Ski bist du für jedes Terrain bestens ausgestattet. Sie schenken dir die Freiheit, überall fahren zu können. Und sorgen so für richtig viel Spaß. Besonders Anfänger und leicht Fortgeschrittene schätzen All-Mountain Ski, denn sie sind vielseitig und ermöglichen schnelle Verbesserung.

Kapitel 2

Was ist mein Riding Level?

Dein Riding Level hängt davon ab, wie viel Zeit du schon am Berg verbracht hast und wie wohl du dich auf deinen Skiern fühlst. Sei hier bitte ehrlich zu dir selbst. Denn wenn du den richtigen Ski für dein Level wählst, wirst du schneller Fortschritte sehen. Und mehr Spaß an der Sache haben.

Wähle
dein Level

Experte: Ein Meister auf Skiern

Als erfahrener Rider hast du bereits viel Zeit am Berg verbracht. Es gibt nichts, was du uns beweisen musst – du weißt, wie der Hase läuft. Deshalb brauchst du auch spezialisierte Ausrüstung, die dir und den Styles, wie du ridest, entspricht. Am besten, du legst dir eine Sammlung an verschiedenen Skiern an.

Freeskier springt einen Kicker
Kapitel 3

Welcher Freeski Shape ist der richtige für mich?

Die Form deiner Ski hat einen beachtlichen Einfluss auf deine Performance. Es gibt Shapes, die speziell für All-Mountain, Freestyle und Freeride geeignet sind.

Twin Tip: Symmetrischer Shape für Freestyle und Switch Riding

Twin Tip Ski sind durch eine perfekt symmetrische Form ausgezeichnet. Tip und Tail haben die gleichen Dimensionen. Dadurch fahren sich die Ski sowohl vorwärts als auch rückwärts gleich. Das ist besonders vorteilhaft, wenn du im Park unterwegs bist, über Kicker springst und Switch fährst. Du findest diesen Shape deshalb v. a. bei Freestyle und Jib Skiern, für maximale Performance im Park.

Kapitel 4

Welches Freeski Profil ist das beste für mich?

Das Profil deiner Ski zeigt, wie sie von der Seite aus gesehen auf dem Schnee aufliegen. Wie der Shape hat auch das Profil deiner Ski einen signifikanten Einfluss darauf, wie sie in unterschiedlichen Konditionen performen.

Full Camber: Präzision und Grip

Ein Full Camber Ski liefert dir ein Maximum an Grip und Stabilität. Das brauchst du vor allem dann, wenn du in frisch präparierten Parks oder auf eisigen Pisten unterwegs bist. Ein Full Camber Ski ist aggressiver bei Turns und sorgt für mehr Pop auf Kickern.

Kapitel 5

Wie breit soll mein Ski sein?

Der dritte wichtige Aspekt, der einen großen Einfluss auf die Performance hat, ist die Breite deiner Ski. Sie wird genau in der Mitte gemessen und heißt folglich: Mittelbreite.

Bis 95 mm: Fürs Freestylen und Fahren auf hartem Schnee

Ski mit Mittelbreiten bis zu 95 mm sind optimal für Park und harte Pisten. Die schmaleren Dimensionen erlauben schnelle Kantenwechsel und Turns.

Blue Tomato Teamrider im Park an der Nordkette Innsbruck
Kapitel 6

Welche Skilänge ist die richtige für mich?

Die richtige Länge für Anfänger

Ein Anfänger fährt besser mit einem kürzeren Paar Ski. Wenn die Ski nicht höher gehen, als bis zum Kinn, sind sie leichter zu drehen und bringen insgesamt mehr Spaß beim Üben.

Modell mit einem Paar Beginner-Freeski
Kapitel 7

Ski Technologie - was muss ich wissen?

Flex

Ein weiterer Faktor, der beeinflusst, wie sich dein Ski fahren lässt, ist der Flex. Er ist ein Maß für die Steifigkeit des Skis. Die Hersteller bewerten ihre Ski dafür auf einer Skala von 1-10 oder 1-5.

Ein weicherer Flex (1-4) ist perfekt für Anfänger. Er ist fehlerverzeihender und macht es leichter, den Ski zu manövrieren. Ein Medium Flex (4-7) eignet sich besonders gut für Fortgeschrittene, All-Mountain und Freestyle Rider. Ein Ski mit ausgeglichenem Flex kann in allen möglichen Gegebenheiten gefahren werden und schenkt dir mehr Support. Ein steiferer Flex (7-10) macht sich am besten auf Freeride Skiern, weil er für maximale Kontrolle und Power sorgt.

Kapitel 8

Welche Skibindungen soll ich wählen?

Welche Art von Bindung du brauchst, hängt davon ab, wie gut du fährst. Sei auch hier ehrlich zu dir selbst. Denn wenn du deine Fähigkeiten überschätzt, kann es schnell gefährlich werden; im schlimmsten Fall sogar zu Verletzungen führen.

Bindungen für Experten

Für die Besten der Besten gibt es natürlich auch spezielle Bindungen. Sie kommen mit einem sehr hohen Auslösewert, weshalb sie auch wirklich nur von erfahrenen Ridern verwendet werden sollten.

Aufnahme von Josh Absenger beim Freeriden mit Experten-Equipment
Kapitel 9

Wo soll ich meine Bindung montieren?

Empfohlener Montagepunkt

Jeder Hersteller gibt auf seinen Skiern einen empfohlenen Montagepunkt an. Wir raten dir, dich daran zu halten. Denn mit der Montage an eben dieser Stelle, ist dir das allerbeste Fahrgefühl garantiert. Der Montagepunkt macht einen Freeride Ski stark im Powder, einen Freestyle Ski unschlagbar im Park und einen All-Mountain Ski vielseitig einsetzbar.

Armada ARV 116 mit dem empfohlenen Montagepunkt
Kapitel 10

Welche Skistöcke brauche ich?

Last but not least brauchst du für die Piste natürlich nicht nur Ski, sondern auch die passenden Stöcke. Eigentlich musst du dazu nur eine Entscheidung treffen – nämlich ob du einen Stock mit fixer oder verstellbarer Länge bevorzugst. Um die richtige Länge zu eruieren, multipliziere deine Körpergröße ganz einfach mit 0,7.

Stöcke mit fixer Länge

Stöcke mit einer fixen Länge sind nicht allzu schwer zu durchschauen. Finde deine Länge und dem Ski-Abenteuer steht nichts mehr im Wege. Üblicherweise bestehen sie aus Aluminium und sind deshalb leicht, aber extrem stark und langlebig. Solltest du mal stürzen und deinen Stock verbiegen, lässt er sich ganz einfach wieder in Form bringen.